Lignin: un ingrédient naturel et durable pour protéger les cultures
Lignin: ein natürlicher und nachhaltiger Wirkstoff zum Schutz von Nutzpflanzen
Das Projekt Lignin, getragen von Bloom Biorenewables in Zusammenarbeit mit Agroscope und Grangeneuve, erforscht das Potenzial von Lignin – einem bisher wenig genutzten Bestandteil des Holzes – als neues biologisches Pflanzenschutzmittel für eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Von der Biomasse zum Pflanzenschutz
Dank einer in Freiburg entwickelten Technologie kann Bloom Biorenewables Lignin extrahieren, ohne dessen natürliche Eigenschaften zu verändern. Seine antioxidativen und antimikrobiellen Wirkungen machen es zu einem vielversprechenden Kandidaten im Kampf gegen Pilzkrankheiten in Pflanzen – und tragen gleichzeitig dazu bei, die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden zu verringern.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit – vom Labor aufs Feld
Agroscope führt Labor- und Feldversuche durch, um die Wirksamkeit und Stabilität der Formulierungen zu testen. Grangeneuve bringt sein agronomisches Know-how und sein Netzwerk von Landwirtinnen und Landwirten ein, um die Anwendung unter realen Bedingungen zu validieren. Bloom arbeitet parallel an der Produktentwicklung, der regulatorischen Strategie und an der Vorbereitung einer zukünftigen Markteinführung.
Auf dem Weg zu einer sicheren und zirkulären Landwirtschaft
Durch die Nutzung lokaler Biomasse und die Entwicklung einer leistungsfähigen, umweltfreundlichen Biokontrolllösung trägt das Projekt Lignin zur Stärkung der Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz des Schweizer Agrarsektors bei.
Die Ausschreibung für systemische Projekte zielt darauf ab, innovative und systemische multidisziplinäre Initiativen zu fördern und zu unterstützen, die ein hohes Wirkungspotenzial sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit nachweisen.