Microalgues

Intelligente Mikroalgenkultivierung für funktionelle Lebensmittelanwendungen

Mikroalgen als neue Quelle funktioneller Inhaltsstoffe für eine nachhaltige Ernährung.

Das Projekt Smart Algae Cultivation, geleitet vom Biofactory Competence Center (HEIA-FR) in Zusammenarbeit mit Agroscope, Frewitt SA und Spir’it Naturae, untersucht, wie Mikroalgen kultiviert und verarbeitet werden können, um ihren Nährwert und ihre Bioverfügbarkeit zu maximieren.

 

Optimierung der Kultivierung und des Nährwerts von Mikroalgen

Mikroalgen sind reich an Proteinen, Aminosäuren und bioaktiven Verbindungen und bieten ein enormes Potenzial für die Lebensmittelindustrie. Die Herausforderung besteht darin, sowohl die Erträge als auch die Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern.
Das Projekt entwickelt innovative Kultivierungsstrategien – insbesondere unter phosphatlimitierten Bedingungen –, um den Gehalt an β-Glucanen zu erhöhen, Verbindungen mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Parallel dazu validiert Frewitt SA neuartige Zellaufschlusstechniken, die eine bessere Aufnahme der Nährstoffe ermöglichen.

 

Von der Forschung zur industriellen Anwendung

Agroscope bewertet die Nährstoffzusammensetzung und Verdaulichkeit der Mikroalgen mithilfe von in-vitro-Verdauungsmodellen, während Spir’it Naturae die grossskalige Kultivierung in halboffenen Becken umsetzt und die kommerzielle Verwertung vorbereitet.
Dieser integrierte Ansatz – vom Labor bis zum Markt – soll die industrielle Umsetzbarkeit von funktionellen Mikroalgen-Inhaltsstoffen für die Lebensmittelproduktion demonstrieren..

 

Auf dem Weg zu einer gesünderen und zirkulären Ernährung

Durch die Kombination von biotechnologischer Innovation, Nachhaltigkeit und regionalen Partnerschaften ebnet Smart Algae den Weg für eine neue Generation natürlicher Inhaltsstoffe, die die menschliche Gesundheit fördern und den Übergang zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem unterstützen.

 

Die Ausschreibung für systemische Projekte zielt darauf ab, innovative und systemische multidisziplinäre Initiativen zu fördern und zu unterstützen, die ein hohes Wirkungspotenzial sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit nachweisen.