
Lassen Sie uns gemeinsam dem Agrar- und Lebensmittelsektor einen Impuls geben!
Das vom Kanton initiierte und getragene Fribourg Agri&Food setzt konkrete Massnahmen zur Dynamisierung, Aufwertung, Unterstützung und Vernetzung der Akteure im Bereich der Innovation in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft um.
Was wäre, wenn ein Nebenprodukt der Käseherstellung zu einer strategischen Energiequelle würde?
Mit Rice Up werden Rückstände aus der Reisproduktion zu einer Ressource für den Pilzanbau. Ein lokaler und nachhaltiger Ansatz im Dienst einer kreislauforientierten Ernährung.
Was wäre, wenn Mikroalgen zur nächsten grossen Quelle nachhaltiger Proteine für Nutztiere würden? Das ist die Wette, die Frewitt SA eingeht, mit der Entwicklung eines innovativen Verfahrens, um ihr gesamtes Nährstoffpotenzial nutzbar zu machen.
Das Projekt PHAGRI untersucht den Einsatz von Bakteriophagen als ökologische Alternative zu Pestiziden zum Schutz landwirtschaftlicher Kulturen im Kanton Freiburg.
FibraTech verarbeitet Hanfstroh, eine in der Schweiz nicht ausreichend genutzte Ressource, zu nachhaltigen und lokalen Materialien.
Vom Kuppelprodukt zur Energie: Wheydrogen revolutioniert Molkepermeat
Lacto+: eine lokale Innovation für die Ernährung von Sportlern und Senioren
Wie kann man eine gesündere Lebensmittelauswahl in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen fördern? Das Projekt ALI-IMPACT zielt darauf ab, Marketing- und psychologische Hebel zu finden, um das Ernährungsverhalten zu verändern.
Eine innovative Alternative zur Entfernung von Blacken ohne Chemikalien
Jedes Jahr werden Tausende Tonnen Fruchtschlempe unterbewertet. Das Projekt "SmartWaste" schlägt vor, diese Abfälle in umweltfreundliche und funktionelle Zutaten umzuwandeln.
Die Messe Goûts et Terroirs, die vom 30. Oktober bis 3. November im Espace Gruyère SA in Bulle stattfand, war eine markante Ausgabe: Mehr als 45'000 Besucherinnen und Besucher waren anwesend, um die Köstlichkeiten unserer Regionen zu geniessen und einzigartige Innovationen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu entdecken. Im Herzen dieses unumgänglichen Ereignisses glänzte Fribourg Agri&Food mit seinem Stand, der der Hervorhebung lokaler Initiativen und Unterstützungsinstrumente für die Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche gewidmet war.
Was wäre, wenn Schweizer Pilze zum Schlüssel für die Kombination von Ernährung, Innovation und Nachhaltigkeit werden würden"?
Landwirt/-in, Unternehmer/-in, Träger/-in eines Projekts oder einer innovativen Idee im Agrar- und Lebensmittelbereich: Wir unterstützen Ihr Vorgehen und Ihre Entwicklungen von der Idee bis zum Markt.
Gezielte Unterstützung und geeignete finanzielle Mittel zur Entwicklung Ihres Projekts
Ein Tor zum Lebensmittel-Ökosystem und zu Ihren zukünftigen Partnern
Ressourcen, die Sie herausfordern und Ihnen die Möglichkeit geben, noch weiter zu gehen
Eine Infrastruktur, die auf Ihre Entwicklungsbedürfnisse zugeschnitten ist
Eine Öffnung zur Welt der Verbraucher, um Ihre Produkte zu testen
Fribourg Agri&Food ist eine ehrgeizige Strategie des Kantons Freiburg, die von drei Direktionen gemeinsam getragen wird: der Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion (VWBD), der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) und die Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD) des Kantons Freiburg. Der Cluster Food & Nutrition ist auf der Grundlage eines Leistungsauftrags mit dem Kanton für die Umsetzung und Koordination der Strategie verantwortlich.
Es werden regelmässig Aufrufe zur Einreichung von Projekten veröffentlicht. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Seite Schecks für Innovationen und systemische Projekte.
Wir sind darum bemüht, alle Bereiche und Inhalte der Website schnell zu aktualisieren. Für den Moment können Sie sich bei konkreten Fragen an Claire Casteran (Cluster Food & Nutrition) wenden über die Adresse claire.casteran@clusterfoodnutrition.ch oder info@fribourg-agrifood.ch.