
Aktuelles
Entdecken Sie die neuesten Nachrichten aus dem Freiburger und Schweizer Agrar- und Ernährungssektor
Entdecken Sie die neuesten Nachrichten aus dem Freiburger und Schweizer Agrar- und Ernährungssektor
Und wenn Lignin, ein natürlicher Bestandteil des Holzes, zu einem Schlüsselinhaltsstoff für den nachhaltigen Schutz von Kulturen würde?
Was wäre, wenn ein Nebenprodukt der Käseherstellung zu einer strategischen Energiequelle würde?
Mit Rice Up werden Rückstände aus der Reisproduktion zu einer Ressource für den Pilzanbau. Ein lokaler und nachhaltiger Ansatz im Dienst einer kreislauforientierten Ernährung.
FibraTech verarbeitet Hanfstroh, eine in der Schweiz nicht ausreichend genutzte Ressource, zu nachhaltigen und lokalen Materialien.
Vom Kuppelprodukt zur Energie: Wheydrogen revolutioniert Molkepermeat
Lacto+: eine lokale Innovation für die Ernährung von Sportlern und Senioren
Jedes Jahr werden Tausende Tonnen Fruchtschlempe unterbewertet. Das Projekt "SmartWaste" schlägt vor, diese Abfälle in umweltfreundliche und funktionelle Zutaten umzuwandeln.
Ein Konsortium aus wichtigen Akteuren der Milchwirtschaft hat sich zusammengeschlossen, um die Verwendung von Molke neu zu definieren und sie zu einer wertvollen Ressource zu machen!
Eine innovative Initiative verwandelt unverkaufte Backwaren in nachhaltige Produkte und erfüllt damit die Erwartungen von Verbrauchern, die sich für eine verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl engagieren.
Erfahren Sie, wie Milco Molke in ein köstliches Milchdessert verwandelt, die Grenzen der Nachhaltigkeit überschreitet und ein Produkt aufwertet, das oft als Abfall betrachtet wird.
Ein innovatives Projekt zur Umwandlung von Molkepermeat, einem Nebenprodukt der Käseindustrie, in Essig durch ein bahnbrechendes biotechnologisches Verfahren.
Getragen vom Sustainable Engineering Systems Institute (HEIA Fribourg) findet in Fribourg eine Revolution statt, die Molke in eine innovative Ressource für nachhaltigen Wasserstoff und Dünger verwandelt.
Die Systemische Projekte sind offen!
Reichen Sie Ihr Projekt bis zum 30. September 2025 um 12 Uhr ein.